9. Juli 2025 ist bis jetzt ein historisch kurzer Tag auf der Erde
2025-07-10 09:36:20 - Daniel Heckmann
Am 9. Juli 2025 vollzog die Erde ihre Rotation um die eigene Achse um etwa 1,6 Millisekunden schneller als die üblichen 24 Stunden. Damit zählt dieser Tag zu den kürzesten seit Beginn der präzisen Zeitmessung mit Atomuhren.
Solche Abweichungen entstehen durch natürliche Prozesse wie die Bewegung des Erdkerns, tektonische Aktivitäten, atmosphärische Strömungen und die Anziehungskraft des Mondes. Auch der sogenannte Chandler-Wobble – eine kleine Taumelbewegung der Erdachse – spielt eine Rolle.
Warum ist das wichtig? Millisekunden machen im Alltag kaum einen Unterschied, sind aber für GPS, Satellitenkommunikation und globale Zeitstandards von großer Bedeutung. Experten diskutieren derzeit sogar über die Einführung einer sogenannten negativen Schaltsekunde, um die Weltzeit mit der schnelleren Erdrotation abzugleichen.
Der 9. Juli 2025 zeigt, wie dynamisch unser Planet ist. Selbst kleinste Veränderungen in der Erdrotation können tiefgreifende Auswirkungen auf Technik und Wissenschaft haben – und liefern spannende Einblicke in das Zusammenspiel von Geophysik und Zeitmessung.
Kommentare: