1944 Tanfana: Ein neues Kapitel in der Grönefeld-Dynastie
2025-02-27 06:56:14 - Quelle: Grönefeld Uhren
Die neueste Damenuhr der Horological Brothers – inspiriert von Tradition, Familie und der Heimat Oldenzaal.
Die Wurzeln der Grönefeld-Familie in Oldenzaal
Es heißt oft, dass ein Mensch ein Produkt seiner Umgebung ist – eine Aussage, die Bart und Tim Grönefeld, besser bekannt als „The Horological Brothers“, treffend beschreibt. Die Brüder wurden in Oldenzaal geboren, einer niederländischen Stadt nahe der deutschen Grenze. Obwohl sie Zeit in der Schweiz verbrachten – unter anderem an der renommierten WOSTEP in Neuchâtel und in Le Locle an komplizierten Uhrwerken – zog es sie immer wieder in ihre Heimat zurück. Der Name Grönefeld ist seit 1912 untrennbar mit der Geschichte Oldenzaals verbunden, als Johan Grönefeld seine Karriere in der Uhrmacherei begann, gefolgt von seinem Sohn Sjef und später seinen Enkeln Bart und Tim.
Lokaler Charme und Inspiration
Seit der Gründung ihrer gleichnamigen Uhrenmarke im Jahr 2008 schöpfen die Horological Brothers immer wieder Inspiration aus ihrer Heimat. Der Uhrturm der Saint-Plechelmus-Basilika, einst gepflegt von ihrem Großvater, später vom Vater und heute von Bart, diente als Vorbild für die preisgekrönte GPHG-Uhr, die 1941 Remontoire. Ein Spaziergang durch die kunstvoll gepflasterten Straßen Oldenzaals lässt den Blick unweigerlich an den charakteristischen „Glockengiebeln“ haften – ein architektonisches Motiv, das auch in den Edelstahl-Movement-Brücken der Grönefeld-Uhren widerhallt.
Die Inspiration für die 1944 Tanfana
Mit dem Ziel, ihre erste Damenuhr zu kreieren, ließen sich Bart und Tim von der Tankenberg inspirieren – einem kleinen Berg etwa 2 km von der Saint-Plechelmus-Basilika entfernt. Auf der Nordseite des Hügels befindet sich ein Pavillon, errichtet an der Stelle eines ehemaligen Tempels, in dem einst die Göttin „Tanfana“ verehrt wurde. Tanfana gilt als Beschützerin von Frieden und Harmonie. In der 1944 Tanfana verschmelzen diese mythischen Anklänge mit einer persönlichen Hommage: Der Name ehrt zudem ihre Mutter Antoinette, liebevoll „Netty“ genannt, und verweist auf ihr Geburtsjahr.
Das Zifferblatt – Eminent Feminine
Das Zifferblatt der 1944 Tanfana besteht aus Aventurin – einem glänzenden, tiefblauen Material, das von funkelnden metallischen Einsprengseln durchzogen ist. Das geometrische Motiv der „Blume des Lebens“ verleiht dem Zifferblatt zusätzliche Tiefe und erinnert an die heilige Geometrie, die die spirituelle Bedeutung von Formen und Proportionen in der Natur erforscht. Verlängerte Lancettenzeiger aus Rotgold, kombiniert mit trapezförmigen Indexen, sorgen für eine klare Ablesbarkeit. Eine animierte Blütenanzeige am unteren Rand des Zifferblatts erzeugt bei ihrer Drehung einen faszinierenden Moiré-Effekt, der an eine endlos erblühende Blume erinnert.
Anmutige Formgebung
Mit einem Durchmesser von 37,5 mm besticht das Gehäuse der 1944 Tanfana durch seine kunstvolle Form, die unterschiedlich hohe Ebenen, Linien und Kurven harmonisch miteinander vereint. Die Krone, verziert mit einem Aventurin-Cabochon, spiegelt das Erscheinungsbild des Zifferblatts wider. Gefertigt aus feurigem Rotgold (Au750 5N), erstrahlen zahlreiche Oberflächen in hellem Glanz. Besonders beeindruckend ist das Modell, das mit 233 brillant geschliffenen Diamanten – insgesamt ca. 2,73 Karat – besetzt ist und so dem Bezel, dem Gehäuse und der Dornschließe zusätzlichen Funkel verleiht. Die Uhr wird zudem mit einer breiten Auswahl an Armbändern angeboten.

Eine innere Schönheit
Die Marke Grönefeld steht für meisterhaft gefertigte mechanische Bewegungen, und das Kaliber G-06 ist hier keine Ausnahme. Ein Saphirglasboden gewährt einen Blick auf das automatische Uhrwerk, das den alltäglichen Gebrauch erleichtert, da es kein manuelles Aufziehen benötigt. Der 22-karätige Rotgold-Ausgleichsgewicht, kunstvoll offengearbeitet und auf Keramikkugellagern laufend, trägt das „Baum des Lebens“-Symbol in Weißgold und die Inschriften „Goddess“ und „Tanfana“. Dieses Symbol steht für Stärke, Wachstum und Widerstandsfähigkeit, während die freigeschraubte Balance eine präzisere Regulierung des Uhrwerks ermöglicht. Die Edelstahlbrücken, inspiriert von den „Glockengiebeln“ Oldenzaals, und das Doppel-Speichen-Zahnrad betonen den kompromisslosen Qualitätsanspruch der Marke.
Eine neue Ära
Mit der 1944 Tanfana präsentiert Grönefeld sein erstes Damenuhrenmodell, das neue Designansätze und den Einsatz bisher unkonventioneller Materialien vereint – ohne Kompromisse bei den hohen Qualitätsstandards der Marke. Bart und Tim Grönefeld, als dritte Generation einer traditionsreichen Uhrmacherfamilie, haben sich durch ihr unermüdliches Streben nach Perfektion einen Namen gemacht, was sich in mehrfachen Auszeichnungen wie dem renommierten „Grand Prix d’Horlogerie de Genève“ widerspiegelt. Die 1944 Tanfana verkörpert nicht nur technische Exzellenz, sondern auch die tiefe Verbundenheit zur Heimat Oldenzaal und den Wert von Familie und Tradition.