Uhren und Uhrwerke, die im Alltag und in der Technik eingesetzt werden, zeichnen sich durch eine große Vielfalt an Grundschemata / Schaltplänen und Gestaltungsformen aus, die sich durch ihre unterschiedlichen Einsatzzwecke und unterschiedlichen Betriebsbedingungen erklären.
Der Definition nach ist eine Uhr ein Gerät zur Zeitmessung mit Hilfe einer ausreichend konstanten Dauer des periodischen Schwingungsprozesses. Uhrwerk - ein Mechanismus, der Zeitintervalle unterschiedlicher Dauer misst.
Je nach Zweck werden Uhren und Uhrwerke in die folgenden Hauptgruppen eingeteilt:
- zur Zeitmessung (Großuhren, Wanduhren, Standuhren, Tischuhren, Armbanduhren, Taschenuhren und Chronometer)
- zur Messung von Zeitintervallen unterschiedlicher Dauer (Stoppuhren, Chronoskope, Chronografen)
- zum Messen von Zeitintervallen einer bestimmten Dauer (Zeitrelais, Timer)
- um die aktuellen Zeitpunkte aufzuzeichnen (Zeituhren, Zeitstempel)
Der Mechanismus herkömmlicher mechanischer Uhren besteht aus den folgenden Hauptteilen:
- Antrieb (Gewicht oder Feder)
- Räderwerk
- Hemmung
- Gangregler / Zeitteiler
- Zeigerwerk / Anzeigevorrichtung
Text: I.S. Belyakow, S.E. Kreps, P.D. Surin / Übersetzung und Bild: Daniel Heckmann
Montag, 02. September 2019