Daniel Heckmann ⭐ Die Welt der Uhren

Daniel Heckmann

Dein Heute, dein Meisterwerk

Audemars Piguet präsentiert die Royal Oak „Jumbo“ RD#5: Eine neue Ära der Chronographen

- Quelle: Audemars Piguet Royal Oak Jumbo RD#5

Zum 150-jährigen Jubiläum setzt die Schweizer Uhrenmanufaktur Audemars Piguet einen neuen Meilenstein in der Welt der Haute Horlogerie. Mit der Einführung der Royal Oak „Jumbo“ Extra-Thin Selfwinding Flying Tourbillon Chronograph RD#5 präsentiert die Marke eine limitierte Uhr, die technische Meisterschaft, ergonomisches Design und ikonische Ästhetik miteinander verbindet. Auf nur 150 Exemplare begrenzt, definiert dieses Modell, was moderne Luxusuhren ausmacht.

Das neue Kaliber 8100: Innovation im Herzen der Uhr

Im Zentrum dieser Kreation steht das Kaliber 8100, ein vollständig neu entwickeltes Uhrwerk, das speziell für den Flyback-Chronographen mit fliegendem Tourbillon konzipiert wurde. Es bietet eine außergewöhnliche Kombination aus Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die patentierte Mechanik sorgt für sanfte Drückerbewegungen mit minimalem Kraftaufwand – inspiriert von der Leichtigkeit moderner Smartphone-Tasten. Diese technologische Neuerung hebt die Ergonomie des Chronographen auf ein bislang unerreichtes Niveau.

Audemars Piguet Kaliber 8100
Audemars Piguet Kaliber 8100

Ergonomie und Design: Perfektion in jedem Detail

Die Royal Oak „Jumbo“ RD#5 bleibt der legendären DNA der Kollektion treu, die seit 1972 als Symbol für mutiges Design gilt. Mit einem Durchmesser von 39 mm und einer Höhe von nur 8,1 mm vereint sie Eleganz mit höchstem Tragekomfort. Besonderes Augenmerk legten die Ingenieure auf die haptische Qualität der Drücker, die einen spürbar sanfteren Widerstand bieten als herkömmliche Chronographen. Das Gehäuse im „Glass-Box“-Design mit flachen Saphirgläsern ermöglicht dabei sowohl Einblicke in das Uhrwerk als auch in die Mechanik der Komplikationen.

Materialinnovation: Titan und Bulk Metallic Glass

Für das Gehäuse setzt Audemars Piguet auf eine Kombination aus leichtem Titan und Bulk Metallic Glass (BMG), einer hochmodernen Legierung mit glasähnlicher Struktur. Dieses Material verleiht der Uhr nicht nur Widerstandskraft und Korrosionsschutz, sondern auch eine unvergleichliche Brillanz. Lünette, Drücker und Krone sind aus BMG gefertigt und spiegelpoliert, wodurch faszinierende Lichtreflexe entstehen. Diese Innovation unterstreicht die Exklusivität der limitierten Edition.

Das fliegende Tourbillon: Technik und Ästhetik im Einklang

Das fliegende Tourbillon, das erstmals 2022 in der RD#3 vorgestellt wurde, wurde für die RD#5 weiterentwickelt. Dank eines neu konzipierten Hemmungssystems mit peripherem Antrieb wird das Gewicht reduziert und die Präzision gesteigert. In Kombination mit dem Flyback-Chronographen bietet dieses Uhrwerk eine doppelte Komplikation, die in der 50-jährigen Geschichte der Royal Oak „Jumbo“ einzigartig ist.

Perfektion in jedem Detail
Perfektion in jedem Detail

Limitierte Exklusivität: 150 Meisterwerke der Uhrmacherkunst

Jede einzelne RD#5 ist auf der Rückseite graviert mit „1 von 150 Exemplaren“ sowie einem speziellen 150-Jahre-Logo. Dieses Detail betont den besonderen Charakter der Uhr, die Tradition und Innovation miteinander vereint. Das Zifferblatt im typischen „Bleu Nuit, Nuage 50“ mit Petite Tapisserie-Muster und weißen Goldzeigern ist ein weiteres Markenzeichen, das die Uhr unverwechselbar macht.

Die Royal Oak RD#5 als Zukunft der Chronographen

Mit der Royal Oak „Jumbo“ Extra-Thin Selfwinding Flying Tourbillon Chronograph RD#5 beweist Audemars Piguet einmal mehr seine führende Rolle in der Welt der Luxusuhren. Die Kombination aus revolutionärer Mechanik, innovativen Materialien und kompromissloser Ergonomie macht diese limitierte Uhr zu einem Sammlerstück, das den Geist der Haute Horlogerie neu definiert. Sammler und Liebhaber von Schweizer Luxusuhren dürfen sich auf ein Modell freuen, das Funktionalität, Eleganz und Exklusivität in perfekter Balance vereint.

Audemars Piguet präsentiert die Royal Oak „Jumbo“ RD#5: Eine neue Ära der Chronographen

Kommentare:

Hintergrundvideo von Dimitris Christou Pixabay