Die bekanntesten Automatikwerke – ETA, Miyota, Sellita
2025-05-08 21:03:02 - Text und Bild: Daniel Heckmann
Automatikwerke sind das Herz mechanischer Armbanduhren und zeichnen sich durch den automatischen Aufzug der Zugfeder durch die Armbewegung des Trägers aus. Drei der populärsten Hersteller solcher Werke sind ETA, Miyota und Sellita.
1. ETA (ETA SA Manufacture Horlogère Suisse)
ETA ist eine schweizerische Manufaktur mit Wurzeln im 18. Jahrhundert, heute Teil der Swatch Group. Das Unternehmen beliefert zahlreiche Marken innerhalb und außerhalb der Swatch Group.
- Bekanntestes Kaliber: ETA 2824-2
- Durchmesser: 25,6 mm
- Bauhöhe: 4,6 mm
- Gangreserve: ca. 38 Stunden
- Frequenz: 28.800 A/h (4 Hz)
- Funktionen: Stunde, Minute, Sekunde, Datum
ETA-Werke finden sich in Einsteiger- bis Luxusuhren. Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und hohen Verfügbarkeit sind sie besonders beliebt bei Marken, die auf bewährte Alltagskaliber setzen.
2. Miyota (Citizen Watch Co., Ltd.)
Miyota ist eine Tochtergesellschaft des japanischen Citizen-Konzerns und belieferte seit den 1970er Jahren zahlreiche Uhrenhersteller weltweit mit mechanischen und Quarz-Werken.
- Bekanntestes Kaliber: Miyota 8215
- Durchmesser: 26 mm
- Bauhöhe: 5,67 mm
- Gangreserve: ca. 42 Stunden
- Frequenz: 21.600 A/h (3 Hz)
- Funktionen: Stunde, Minute, Sekunde, Datum
Miyota-Werke sind bekannt für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und finden sich häufig in erschwinglichen bis mittelpreisigen Uhren. Sie überzeugen durch Robustheit und einfache Wartung.
3. Sellita (Sellita Watch Co. SA)
Sellita ist ein Schweizer Hersteller, der ursprünglich als Lieferant von Ersatzteilen für ETA-Werke gegründet wurde. Seit den 2000er-Jahren entwickelt Sellita eigene Kaliber, weitgehend kompatibel zu ETA-Profilen.
- Bekanntestes Kaliber: Sellita SW200
- Durchmesser: 25,6 mm
- Bauhöhe: 4,6 mm
- Gangreserve: ca. 38 Stunden
- Frequenz: 28.800 A/h (4 Hz)
- Funktionen: Stunde, Minute, Sekunde, Datum
Sellita-Kaliber sind bei unabhängigen Schweizer Marken und Micro-Brands beliebt. Sie bieten eine praktische Alternative zu ETA-Werken, besonders seit ETA die Auslieferung eingeschränkt hat.
4. Technischer Vergleich
Merkmal | ETA 2824-2 | Miyota 8215 | Sellita SW200 |
---|---|---|---|
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | 21.600 A/h (3 Hz) | 28.800 A/h (4 Hz) |
Gangreserve | ≈ 38 Stunden | ≈ 42 Stunden | ≈ 38 Stunden |
Durchmesser | 25,6 mm | 26,0 mm | 25,6 mm |
Bauhöhe | 4,6 mm | 5,67 mm | 4,6 mm |
Preisniveau | mittel – hoch | niedrig – mittel | mittel |
Verfügbarkeit | hoch (Swatch Group) | sehr hoch (Citizen) | steigend |
5. Fazit
ETA, Miyota und Sellita sind die drei wichtigsten Lieferanten von Automatikwerken für die Uhrenindustrie. Während ETA mit seiner langen Tradition und Qualität punktet, bietet Miyota zuverlässig günstige Kaliber für Einsteiger- und Mittelklasseuhren. Sellita schließt die Lücke, indem es ETA-kompatible Werke mit Schweizer Herkunft liefert. Die Wahl hängt vom gewünschten Preissegment, der Verfügbarkeit und dem Anspruch an Uhrwerk-Feinregulierung ab.