Daniel Heckmann

Daniel Heckmann

Dein Heute, dein Meisterwerk

Der letzte Samurai – Tourbillon Skelet Sapphire ‒ Bushidô von Jaquet Droz

- Quelle: Montres Jaquet Droz SA

Audio wurde mit ElevenLabs erstellt

Vor zehn Jahren widmete sich Jaquet Droz zuletzt der japanischen Kunst. Heute wird dieses Erbe mit dem außergewöhnlichen Zeitmesser Tourbillon Skelet Sapphire ‒ Bushidô eindrucksvoll wiederbelebt. Die Uhr stellt die Maske des japanischen Kriegers – den Bushidô – in den Mittelpunkt und interpretiert sie respektvoll, jedoch in freier Form und Farbe.

Für die Entstehung dieses Einzelstücks wurden mehr als ein halbes Dutzend Kunsthandwerke und rund 200 Arbeitsstunden investiert. Wie bei allen Meisterwerken von Jaquet Droz bildet das Zifferblatt das „Gesicht“ der Uhr – hier wird das berühmte Antlitz des japanischen Archipels, die Maske der Bushis, meisterhaft abgebildet.

Die Bushidô-Maske steht symbolisch für den Ehrenkodex des Samurai, der sich in sieben Tugenden ausdrückt: Rechtschaffenheit, Respekt, Mut, Ehre, Menschlichkeit, Aufrichtigkeit und Treue. Sie vermittelt Macht, versetzt den Gegner in Angst und Schrecken und bietet spirituellen Schutz, während sie zugleich den Älteren Ehrerbietung erweist.

Um diesen reichen kulturellen Schatz auf einen Zeitmesser zu übertragen, wurden nahezu alle unter dem Dach von Jaquet Droz vereinten Handwerkskünste eingesetzt. Gravurkunst, Malerei, Bildhauerei, Emaillierkunst und Edelsteinfassen verschmelzen zu einer unvergleichlichen visuellen Wirkung. Die detailgetreue Mikroskulptur hebt die Bushidô-Maske in drei Dimensionen hervor und wird durch ein vollständig aus Saphirglas gefertigtes Gehäuse besonders zur Geltung gebracht.

Das in La Chaux-de-Fonds gefertigte Gehäuse – 100 % Swiss made – kommt ohne Schrauben oder Einsätze aus, sodass ein uneingeschränkter Blick auf das Uhrwerk und das kunstvoll gestaltete Zifferblatt möglich ist. Die Maske selbst besticht durch handbemalte Details und durchscheinende Email-Bandanstöße. Vertiefte Gravuren im Rotgoldgrund formen Augen, Nase und Mund, die durch feine, goldene Linien akzentuiert werden. Muranoglasperlen fassen das Gesicht ein und heben die dominante Jadefarbe sowie bedrohliche rote Akzente hervor, die auch von den beiden handbemalten Zeigern wieder aufgegriffen werden.

Auch die Rückseite der Uhr beeindruckt: Im perfekten Gleichgewicht positionieren sich das Tourbillon bei 12 Uhr und das Federhaus bei 6 Uhr. Eine durchbrochene Schwungmasse aus Rotgold gewährt Einblick in das präzise Uhrwerk und offenbart eine weitere Besonderheit – die Rückseite der Maske wurde von Hand mit zarten Sakura (Kirschblüten) bemalt. Dieses Detail ist außergewöhnlich, da die Rückseiten von Applikationen üblicherweise lediglich poliert werden.

Mit einem Durchmesser von 42 Millimetern und einer Gangreserve von acht Tagen verkörpert dieses Einzelstück die Philosophie JD 8.0: A Disruptive Legacy von Jaquet Droz. Der ästhetische Ansatz und das Saphirgehäuse mit Skelettwerk stellen einen disruptiven, jedoch tief respektvollen Tribut an das reiche japanische Erbe dar.

Create your own. As unique as you are.

Der letzte Samurai – Tourbillon Skelet Sapphire ‒ Bushidô von Jaquet Droz

Kommentare: