Georges Brodbeck und die Wiedergeburt des Guilloché-Handwerks
2025-09-01 13:37:04 - Quelle: Brodbeck Guillochage
Ein Blick auf die Kunst des Guillochierens und ihre Zukunft in Fleurier
Ein Leben für die Präzision
Georges Brodbeck, ein unabhängiger Handwerksmeister aus La Chaux-de-Fonds, gilt seit mehr als zwei Jahrzehnten als führender Experte im Bereich des Guillochierens. Schon in jungen Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für die Präzisionsmechanik und entwickelte daraus eine lebenslange Hingabe zu einem der feinsten Kunsthandwerke der Uhrmacherei und Ziergravur.
Seine außergewöhnliche Laufbahn begann mit einer alten Guillochiermaschine, die er von seinem Onkel geschenkt bekam. Statt sie als bloßes Dekorationsstück zu betrachten, zerlegte er sie vollständig, restaurierte sie und entdeckte dabei Schritt für Schritt die Geheimnisse dieser Technik. Dieses selbstständige Lernen führte ihn zu einer einzigartigen Meisterschaft, die heute weit über die Schweiz hinaus Anerkennung findet.
Fleurier – ein historischer Ort mit Zukunft
2022 erwarb der unabhängige Uhrmacher Kari Voutilainen das ehemalige Uhrmacherschulgebäude von Fleurier, das seit 1896 besteht. In aufwendiger Arbeit wurde es innerhalb von anderthalb Jahren vollständig renoviert – immer mit dem Ziel, die Tradition zu bewahren und gleichzeitig Raum für neues kreatives Schaffen zu schaffen.
Heute dient das Gebäude als Zentrum für exzellentes Handwerk, in dem Guillochieren und verwandte Techniken gepflegt und weiterentwickelt werden. Das Projekt steht symbolisch für das Bestreben, das wertvolle Kulturerbe des Val-de-Travers nicht nur zu erhalten, sondern aktiv in die Zukunft zu tragen.
Ein Zentrum für Guilloché und kreative Exzellenz
Unter der Leitung von Angélique Singele, CEO der Manufaktur, wird das Guillochieren heute weit über den traditionellen Bereich der Uhrmacherei hinaus gedacht. Die Vision: das Kunsthandwerk international bekannt zu machen und neue Anwendungsfelder in Design, Schmuck oder exklusiver Objektausstattung zu erschließen.
In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Kunsthandwerkern entsteht hier eine Symbiose aus Tradition und Innovation. Das Ziel ist nicht nur die Bewahrung alter Techniken, sondern auch die Weiterentwicklung dieser Handwerkskunst, sodass sie den Anforderungen und ästhetischen Ansprüchen der Gegenwart gerecht wird.
„Die Schönheit des Guillochierens liegt in seiner unendlichen Präzision. Die Hand des Handwerkers führt die Maschine und schafft einzigartige, zeitlose Werke.“
Ein Schatz alter Maschinen
Herzstück der Werkstatt in Fleurier sind über dreißig antike Guillochiermaschinen, die von Georges Brodbeck über Jahre hinweg restauriert wurden. Darunter befinden sich sogenannte „Tour à flinquer“, Linearmaschinen und Tapisseriemaschinen, die allesamt in präziser Handarbeit wieder in Betrieb genommen wurden.
Diese Maschinen sind nicht bloß Werkzeuge, sondern Träger von Wissen und Geschichte. Ihre Pflege und ihr Einsatz sichern das Überleben einer Technik, die weltweit nur noch von wenigen Fachleuten beherrscht wird. Die Weitergabe dieser Fähigkeiten ist entscheidend, um die Jahrhunderte alte Tradition des Guillochierens lebendig zu halten.
Guillochieren zwischen Tradition und Zukunft
Das Guillochieren ist weit mehr als ein dekoratives Element. Es verbindet technische Präzision mit künstlerischem Ausdruck und erzählt von einer Epoche, in der Handwerk und Mechanik untrennbar verbunden waren. Dank Menschen wie Georges Brodbeck und Visionären wie Kari Voutilainen bleibt diese Kunst nicht im Museum, sondern entwickelt sich weiter in die Zukunft.
Ob auf Uhrenzifferblättern, Schmuckstücken oder exklusiven Alltagsobjekten: Das Guillochieren symbolisiert handwerkliche Exzellenz und zeitlose Schönheit. Die Wiedergeburt des Handwerks in Fleurier beweist, dass Tradition und Innovation keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig befruchten können.
Fazit: Georges Brodbeck und die Manufaktur in Fleurier verkörpern den lebendigen Beweis dafür, dass altes Wissen, Leidenschaft und moderne Visionen gemeinsam eine neue Ära des Guillochierens einläuten. Die Kombination aus Handwerkskunst, historischen Maschinen und kreativer Innovation macht Fleurier zu einem internationalen Zentrum für diese einzigartige Technik.