Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Tourbillon Enamel – Eleganz in limitierter Edition
2025-09-04 10:10:20 - Quelle: Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Tourbillon Enamel
Mit der Master Ultra Thin Tourbillon Enamel stellt Jaeger-LeCoultre im Jahr 2025 eine Neuinterpretation ihrer legendären Dresswatch vor. Die Uhr ist auf nur 50 Exemplare limitiert und kombiniert höchste Handwerkskunst mit moderner Uhrmachertechnologie. Besonders auffällig ist das anthrazitfarbene Zifferblatt, das durch aufwendige „Grand Feu“-Emailtechnik und ein von Hand guillochiertes Sonnenschliffmuster veredelt wird.
Meisterhafte Handwerkskunst: „Grand Feu“-Email und Guillochierung
Das Zifferblatt dieser limitierten Uhr bildet nicht nur den Hintergrund für das elegante Tourbillon, sondern ist ein eigenständiges Kunstwerk. In der Manufaktur von Jaeger-LeCoultre arbeiten spezialisierte Kunsthandwerker mit jahrhundertealten Techniken:
- Die Guillochierung entsteht auf einer handbetriebenen Drehmaschine, bei der 180 feine Sonnenstrahlen in das Zifferblatt graviert werden. Insgesamt 1.080 Linien wurden dabei von Hand gezogen – jede präzise ausgerichtet und gleichmäßig im Abstand zur nächsten.
- Das Hilfszifferblatt für die Datumsanzeige erhielt ein kreisförmiges Muster („Azurage“), das einen subtilen Kontrast zum strahlenförmigen Guilloche-Motiv bildet.
- Im Anschluss daran trägt der Meisteremailleur fünf Schichten von Email auf, die jeweils bei rund 800 °C gebrannt werden. Diese Technik sorgt für die außergewöhnliche Farbtiefe und das langlebige Anthrazitgrau des Zifferblatts.

Das Herzstück: Das ultraflache Tourbillon-Kaliber 978
Angetrieben wird die Uhr vom bewährten Kaliber 978, das erstmals 2009 eingeführt und mit einem internationalen Preis für Chronometrie ausgezeichnet wurde. Seither hat Jaeger-LeCoultre das Werk kontinuierlich weiterentwickelt, zuletzt 2019 mit modernen Technologien verfeinert.
Das Tourbillon selbst besteht aus 77 Einzelteilen, darunter ein Käfig aus Titan, und wiegt weniger als ein halbes Gramm. Eine zweistufige Unruhspirale mit speziell geformten Endkurven sorgt für optimale Schwingungen und höchste Ganggenauigkeit. Ergänzt wird die Mechanik durch eine Brücke aus Rotgold, die mit handgearbeiteten Details wie abgeschrägten Kanten und feiner Körnung veredelt ist.

Ein Vermächtnis der Präzision
Seit 1946 gehört das Tourbillon zu den zentralen Entwicklungen von Jaeger-LeCoultre. Ziel dieser Komplikation ist es, den Einfluss der Schwerkraft auf die Ganggenauigkeit einer Uhr zu minimieren. Die Grande Maison hat im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Variationen und Spiralfederformen erfunden und zählt zu den wenigen Manufakturen weltweit, die Spiralfedern vollständig im eigenen Haus herstellen können.
Die neue Master Ultra Thin Tourbillon Enamel verkörpert diese Tradition in modernster Form: technologische Innovation gepaart mit einem zeitlosen Design, das auf Beständigkeit setzt.
Exklusivität in 18 Karat Rotgold
Das Gehäuse der Uhr besteht aus 18 Karat Rotgold (750/1000) und unterstreicht die luxuriöse Ausstrahlung der Neuinterpretation. Durch die Kombination von warmem Rotgold und dem tiefen Anthrazit des Emailzifferblatts entsteht eine harmonische Spannung zwischen klassischer Eleganz und moderner Zurückhaltung.
Mit einer auf nur 50 Exemplare limitierten Auflage richtet sich dieses Modell an Sammler und Liebhaber der Haute Horlogerie, die nicht nur eine Uhr, sondern ein Stück lebendige Uhrmacherkunst erwerben.
Fazit: Eine Uhr für Kenner
Die Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Tourbillon Enamel ist weit mehr als eine exklusive Armbanduhr. Sie ist ein Ausdruck von höchster technischer Raffinesse und handwerklicher Vollendung. Durch die Kombination von Tourbillon, „Grand Feu“-Email, feiner Guillochierung und der Limitierung auf 50 Stück gehört sie zu den begehrenswertesten Neuerscheinungen des Jahres 2025 in der Welt der Luxusuhren.
Damit führt die Grande Maison ihre Philosophie fort: die Vereinigung von Präzision, Ästhetik und Innovation – in einer Form, die auch in Jahrzehnten noch ihre Strahlkraft behalten wird.