Fragen an die Zeit – Exklusive ART EDITION Max Frintrop von Moritz Grossmann
2025-04-09 19:19:15 - Quelle: Moritz Grossmann
Erfahren Sie alles über die exklusive Zusammenarbeit zwischen dem Düsseldorfer Maler Max Frintrop und der Glashütter Uhrenmanufaktur Moritz Grossmann. 16 limitierte Unikate verbinden künstlerische Vision und traditionelles Uhrmacherhandwerk.
Exklusive Zusammenarbeit zwischen Kunst und Uhrmacherkunst
Im Rahmen einer exklusiven Kooperation präsentiert die Glashütter Uhrenmanufaktur Moritz Grossmann eine limitierte Sonderedition: die ART EDITION Max Frintrop. Gemeinsam mit dem renommierten Düsseldorfer Maler Max Frintrop entstehen 16 Unikate, die einzigartige künstlerische Elemente und höchste Uhrmacherkunst in sich vereinen.
Ein Blick in die künstlerische Vision
Max Frintrop ist bekannt für seine Arbeit mit riesigen Leinwänden und abstrakten Farbkompositionen. Sein Bestreben, den flüchtigen Augenblick für die Ewigkeit festzuhalten, spiegelt sich in seinen Arbeiten wider. Die Zifferblätter der limitierten Edition bestehen aus Ausschnitten des obersten Atelierfußbodens, auf dem über Jahre hinweg kunstvoll pigmentierte Lasuren entstanden sind. Diese Schichtungen erinnern an geologische Formationen und tragen den Geist der Vergänglichkeit und zugleich des Überdauerns in sich.
Bereits seit den frühesten Höhlenmalereien strebte der Mensch danach, flüchtige Momente für die Ewigkeit festzuhalten. Dieses philosophische Paradox, das den Künstler Max Frintrop seit jeher antreibt, findet eine faszinierende Entsprechung in der Uhrmacherkunst der Manufaktur Moritz Grossmann.
Die Verbindung von Zeit und Farbe
Christine Hutter, Geschäftsführerin von Moritz Grossmann, beschreibt das Uhrwerk als eine Metapher für den menschlichen Umgang mit Zeit: "Der zentrale Baustein in der Uhr, die Unruh, übersetzt die gespeicherte Energie in den perfekten Herzschlag der Sekunde." Diese Verbindung von mechanischer Präzision und künstlerischer Inspiration macht deutlich, dass eine Uhr weit mehr als nur ein Zeitmesser ist – sie symbolisiert sowohl Vergänglichkeit als auch Unendlichkeit.
Die Zusammenarbeit zeigt auf beeindruckende Weise, dass scheinbar unterschiedliche Disziplinen – die feine Mechanik der Uhr und die expressive Malerei – durch die gemeinsamen Fragen nach Zeit, Vergänglichkeit und ewiger Schönheit verbunden sind.
Technische Raffinesse und handwerkliches Können
In der ART EDITION Max Frintrop kommt das hochspezialisierte Kaliber 100.1 zum Einsatz, ein Meisterwerk traditioneller Uhrmacherkunst. Mit Komponenten aus naturbelassenem Neusilber und einer charakteristischen 2/3-Platine, die per Hand graviert wurde, zeigt jede Uhr die unverkennbare Handschrift der Grossmann"schen Uhrmacher.
Die besondere Herausforderung bestand darin, die über Jahre gewachsenen Farbschichten des Atelierfußbodens so präzise abzutragen, dass nur die obersten Zehntel-Millimeter als einzigartiges Zifferblatt erhalten blieben. Dies erfordert höchste Sorgfalt und handwerkliches Können – Eigenschaften, die seit der Wiederbelebung der Marke Moritz Grossmann im Jahr 2008 im Zentrum stehen.
Ein kulturelles Erbe und moderner Anspruch
Die Manufaktur Moritz Grossmann, deren Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, ist ein Synonym für exquisites Uhrmacherhandwerk. Die Wiederentdeckung und Wiederbelebung der Marke durch Christine Hutter hat das Erbe von Moritz Grossmann in einem modernen Licht erscheinen lassen. Die limitierte Edition steht dabei sinnbildlich für den Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Tradition und Innovation.
Olaf Salié, Kurator der Edition Transarte, unterstreicht die besondere Bedeutung des Projekts: "Es ist erstaunlich, wie beide Seiten – die Uhrmacherkunst und die Malerei – dieselben existenziellen Fragen ansprechen. Der Medientransfer, der bei der Herstellung der Zifferblätter zum Tragen kommt, macht die flüchtigen Momente der Vergänglichkeit greifbar und dauerhaft."
Exklusives Sammlerstück
Die 16 Unikate der ART EDITION Max Frintrop werden jeweils mit einem Gehäuse aus Roségold oder Edelstahl präsentiert und mit edlen Armbändern aus KuduLeder ausgestattet. Jedes Modell trägt die Unterschrift von Max Frintrop in Form einer feinen Gravur auf dem Glasboden – ein Zeichen der Authentizität und Exklusivität.