Daniel Heckmann ⭐ Die Welt der Uhren

Daniel Heckmann

Dein Heute, dein Meisterwerk

MIDO Commander Gradient Catrines Special Edition – Día de Muertos trifft Schweizer Uhrmacherkunst

- Quelle: MIDO Commander Gradient Catrines

Mit der Commander Gradient Catrines Special Edition präsentiert die Schweizer Uhrenmarke MIDO eine außergewöhnliche Hommage an die mexikanische Kultur. Diese Sonderedition würdigt den Día de Muertos – das farbenfrohe Fest der Toten – und verbindet meisterhafte Uhrmacherkunst mit symbolträchtiger Tradition. Die Edition mit der Referenznummer M021.407.11.411.04 ist weltweit in limitierter Stückzahl erhältlich und richtet sich an Sammler, Liebhaber exklusiver Zeitmesser sowie an alle, die sich für kulturelle Symbolik begeistern.

Mexikanische Tradition trifft Schweizer Präzision

Der Día de Muertos, das Fest der Farben, Blumen und Masken, inspiriert diese Sonderedition. Im Mittelpunkt steht die ikonische Darstellung von El Catrín und La Catrina, zwei eleganten Figuren, die im frühen 20. Jahrhundert zu Symbolen der Feierlichkeiten wurden. Anders als der düstere Tod in anderen Kulturen verkörpern sie in Mexiko Lebensfreude, Eleganz und kulturellen Stolz. Genau dieses Spannungsfeld spiegelt das Design der Uhr wider.

Ein Zifferblatt voller Leuchtkraft

Das Herzstück dieser Uhr ist das gradientfarbene Zifferblatt, das von der Mitte ins Dunkel übergeht – eine Metapher für den Zyklus von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In seiner Mitte erscheint ein detailreich gestalteter Totenkopf, umgeben von floralen Elementen. Tagsüber besticht er durch intensive Farben wie Himmelblau, Lila, Türkis, Orange, Fuchsia und Grün. Nachts erwacht die Uhr durch Super-LumiNova® zu neuem Leben: fluoreszierende Muster in Blau und Grün lassen die Uhr zu einem leuchtenden Kunstwerk werden.

Auch die Zeiger und Indizes sind mit leuchtenden Farben verziert und schaffen ein faszinierendes Spiel von Licht und Schatten. Ein Saphirglas mit beidseitiger Entspiegelung schützt dieses kunstvolle Zifferblatt und sorgt für klare Sicht auf die Details.

Caliber 80 Automatikwerk
Caliber 80 Automatikwerk

Mechanik auf höchstem Niveau

Im Inneren arbeitet das bewährte Caliber 80, ein Schweizer Automatikwerk mit bis zu 80 Stunden Gangreserve. Ausgestattet mit einer modernen Nivachron™-Spirale, ist es besonders resistent gegen Magnetfelder und Stöße. Durch den Sichtboden aus Saphirglas lässt sich das dekorierte Uhrwerk mit Côtes-de-Genève-Streifen und dem MIDO-Logo bewundern.

Gehäuse und Armbänder mit Vielfalt

Das Gehäuse der MIDO Commander Gradient Catrines besteht aus satiniertem Edelstahl und wird von einer polierten Lünette akzentuiert. Für Abwechslung sorgen gleich drei Armbandoptionen: ein Edelstahlband, ein schwarzes Lederarmband mit blauen Nähten sowie ein oranges Kautschukband – inspiriert von der mexikanischen Flor de Muerto (Ringelblume), die traditionell den Toten gewidmet ist.

Limitierte Sonderedition mit Symbolkraft

Jede Uhr wird in einer speziell gestalteten Box geliefert, die den kulturellen Charakter dieser Edition unterstreicht. Damit ist die Commander Gradient Catrines nicht nur ein funktionaler Zeitmesser, sondern auch ein Sammlerstück und Ausdruck lebendiger Tradition.

Eine Uhr, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vereint

Die MIDO Commander Gradient Catrines Special Edition ist weit mehr als ein Accessoire. Sie ist ein Symbol für die Verbindung von Schweizer Uhrmacherkunst und mexikanischer Identität. Mit ihrem einzigartigen Design, den leuchtenden Farben und der robusten Technik hebt sie sich deutlich von klassischen Sondereditionen ab. Diese Uhr feiert nicht nur die Zeit, sondern auch das Leben selbst – eine Erinnerung daran, dass kulturelles Erbe und moderne Technik Hand in Hand gehen können.

Für Uhrenliebhaber, Sammler und Kulturinteressierte ist diese Edition ein unverzichtbares Highlight. Sie vereint Luxus, Innovation und Tradition – und wird so zu einem echten Gesprächsthema am Handgelenk.

MIDO Commander Gradient Catrines Special Edition – Día de Muertos trifft Schweizer Uhrmacherkunst

Kommentare:

Hintergrundvideo von Dimitris Christou Pixabay