Moritz Grossmann: Tourbillon Titan und Tremblage – Moderne Manufakturkunst aus Glashütte
2025-10-20 16:34:03 - Quelle: Moritz Grossmann Tourbillon
Wenn Mechanik zur Ästhetik wird: Die neuen Tourbillon-Editionen von Moritz Grossmann
Das klassische Tourbillon gilt bis heute als Inbegriff höchster Uhrmacherkunst – in seinen Ursprüngen entwickelt, um bei Taschenuhren die Auswirkungen der Schwerkraft zu minimieren, ist es heute vor allem Ausdruck technischer Eleganz und handwerklicher Finesse. Die sächsische Manufaktur Moritz Grossmann setzt dieser Faszination mit zwei neuen limitierten Modellen ein eindrucksvolles Denkmal: das TOURBILLON Titan und das TOURBILLON Tremblage.
Doch anders als viele Hommagen vergangener Zeiten folgt Moritz Grossmann nicht dem Pfad stilisierter Replik – vielmehr wird das Tourbillon in einer zeitgemäßen Interpretation neu inszeniert. Ein neues Gehäuse, moderne Materialien und raffinierte Zifferblatt-Techniken ergänzen die klassische Mechanik – und machen beide Modelle zu Paradebeispielen moderner Haute Horlogerie.
Die neue Gehäuse-Dimension: Titan trifft Tradition
Das Modell TOURBILLON Titan verbindet die historische Architektur des fliegenden Drei-Minuten-Tourbillons mit einem Gehäusematerial, das man eher in der Luft- und Raumfahrt erwartet: Titan. Robust, korrosionsbeständig, hautverträglich und deutlich leichter als viele klassische Metalle – diese Materialwahl unterstreicht sowohl den Anspruch auf Komfort als auch auf technisch reduzierte Ästhetik.
Mit einem Durchmesser von 44,5 mm und einer Höhe von 13,9 mm präsentiert sich das dreiteilige Titan-Gehäuse in modern schmaler Ausführung. Der etwas dunklere metallische Glanz des Titans verleiht dem Zeitmesser eine schlanke und dezente Präsenz am Handgelenk.
Im Inneren offenbart sich ein Zifferblatt aus massivem Silber mit fein guillochierter „grain d’orge“-Textur, die auf historischen Maschinen von Hand gefertigt wurde. Jede Linie, jeder Schnitt erzählt von traditionellem Handwerk und feinster Präzision – und bildet die ideale Bühne für das Tourbillon bei 6 Uhr.

Die kunstvolle Ausführung: Tremblage mit emotionaler Tiefe
Das Pendant zur technischen Kühle des Titans heißt TOURBILLON Tremblage – hier verschmilzt Handwerkskunst mit moderner Sinnlichkeit. Das Zifferblatt besteht ebenfalls aus massivem Silber und erhält durch die historische Gravurtechnik „Tremblage“ eine fein zitternde Körnung, die das Licht matt zersplittern lässt und eine fast textile Oberfläche erzeugt.
Die Oberfläche wird zusätzlich in warmem Rosé-Ton galvanisiert. Weiß gedruckte arabische Ziffern, polierte Stahlzeiger und das historische „M. Grossmann“-Logo aus dem Jahr 1875 runden das Gesicht dieser Uhr ab – Moderne trifft klassische Form.
Mechanik in Vollendung: Kaliber 103.0 und das drei-Minuten-Tourbillon
Im Zentrum beider Modelle schlägt das hauseigene Handaufzugswerk Kaliber 103.0, das bereits im Jahr 2013 die erste Tourbillon-Uhr von Moritz Grossmann vorgestellt hat.
Besonderheit: Der großzügige Tourbillon-Käfig mit einem Durchmesser von 16 mm rotiert nicht in der klassischen Minuten-Rhythmik – sondern benötigt volle drei Minuten für eine Umdrehung. Diese entschleunigte Bewegung macht die Mechanik zur sichtbaren Choreographie im Dienst der Ästhetik.
Die Manufaktur veredelt jedes Element von Hand: German-Silver-Platine mit Streifenschliff, anglierte Kanten, handgravierte Tourbillon-Brücke, goldgefasste Chatons, weiße Saphirlagersteine – die Details sind kompromisslos und luxuriös.

Das Zusammenspiel von Form, Technik und Emotionalität
Die beiden neuen Varianten – Titan und Tremblage – demonstrieren eindrucksvoll, wie eine leistungsstarke Komplikation wie das Tourbillon in die Gegenwart übersetzt werden kann: nicht mit nostalgischem Rückblick, sondern mit mutiger Interpretation. Der Titan-Fall richtet sich an Liebhaber technischer Klarheit, die minimalistische Eleganz schätzen. Der Tremblage-Fall spricht die Sinne an – die haptische Tiefe, die Farbe und die sichtbare Werk-Ästhetik erzeugen emotionale Resonanz.
Beide Varianten sind streng limitiert: Die Titan-Edition auf nur zwölf Stück, die Tremblage-Edition auf acht Stück weltweit. Diese Knappheit verstärkt nicht nur den Sammlerwert, sondern auch die Bedeutung dieser Zeitmesser als manifeste Ausdrucksformen unabhängiger Manufaktur-Philosophie.
Warum Uhrenliebhaber und Sammler aufmerksam werden sollten
- Materialinnovation: Titan als Leichtmetall-Gehäuse einer Haute-Horlogerie-Uhr ist selten und setzt ein Statement.
- Handwerkliche Tiefe: Guillochierung und Tremblage – beide Zifferblatt-Techniken sind selten in Serien-Uhren.
- Technische Besonderheit: Drei-Minuten-Tourbillon mit fliegender V-Brücke – ein mechanisches Spektakel in Sicht.
- Limitation & Wertigkeit: Acht bzw. zwölf Stück weltweit unterstreichen Exklusivität und Investitionspotenzial.
Fazit
Mit den Modellen TOURBILLON Titan und TOURBILLON Tremblage gelingt der Manufaktur Moritz Grossmann eine beeindruckende Brücke zwischen Tradition und Modernität. Das Tourbillon bleibt Kernkompetenz, wird aber neu gedacht – durch moderne Materialien, künstlerische Zifferblatt-Techniken und eine klare, aber nicht plakative Designsprache. Wer mechanische Uhrmacherkunst auf höchstem Niveau erleben möchte, findet hier zwei exemplarische Ausprägungen.
