Daniel Heckmann ⭐ Die Welt der Uhren

Daniel Heckmann

Dein Heute, dein Meisterwerk

Roger Dubuis Excalibur Knights of the Round Table – The Enchanter Merlin

- Quelle: Roger Dubuis Excalibur Knights of the Round Table – The Enchanter Merlin

Mit der Excalibur Knights of the Round Table – The Enchanter Merlin setzt Roger Dubuis seine ikonische Uhrenkollektion fort, die seit 2013 für technische Innovation, außergewöhnliche Handwerkskunst und die Verbindung zur Artus-Sage steht. Diese limitierte Edition umfasst nur 28 Stück und kombiniert mythische Inspiration mit modernster Uhrmacherkunst.

Merlin, die Lady of the Lake und das Kristallpalast-Motiv

Der zweite Teil der Merlin-Serie erzählt die Geschichte des berühmten Zauberers, der der Lady of the Lake ein unsichtbares Kristallpalais erschuf. Dieses mythische Bild spiegelt sich im Zifferblatt wider, das durch raffinierte Materialien, filigrane Handarbeit und kunstvolle Diamantfassungen eine einzigartige Illusion erzeugt. Das sogenannte “Invisibility Setting” (Unsichtbarkeits-Setting) wird erstmals in der Uhrenwelt angewendet und verleiht den Diamanten eine schwebende Wirkung.

Ein Zifferblatt voller Geheimnisse

Die Basis des Zifferblattes besteht aus 18 Karat Roségold, in das präzise Öffnungen und hexagonale Strukturen eingearbeitet wurden. Daraus erhebt sich eine Landschaft aus 56 Säulen, gefertigt aus Materialien wie Murano-Glas, polierter und matter Emaille, rhodiniertem Gold und Roségold. Die Höhenunterschiede von 0,2 bis 3,7 mm erzeugen Tiefe und Reflexionen, die an das glitzernde Kristallpalais erinnern. Ein Highlight sind die rhodinierten Goldsäulen mit hexagonal geschliffenen Diamanten, die nahtlos in das Unsichtbarkeits-Setting eingefasst wurden.

Am Fuß des Zifferblattes funkeln kristallisierte Ruthenium-Partikel, die durch ihre silbrig-weiße Reflexion den Eindruck eines stillen, magischen Sees erzeugen – eine Hommage an Merlins Schutzzauber für die Lady of the Lake.

Ein Zifferblatt voller Geheimnisse
Ein Zifferblatt voller Geheimnisse

Die zwölf Ritter der Tafelrunde

Umgeben wird das Zifferblatt von zwölf handgravierten Rittern, die jede Stunde markieren. Jedes Detail, vom Schwert bis zur Helmgravur, wurde mit höchster Präzision gefertigt. Die Ritter bestehen aus 18 Karat Roségold, werden individuell modelliert, in 3D gescannt und von erfahrenen Graveuren vollendet. Dank eines Saphirfensters im Gehäuse können die Figuren aus verschiedenen Winkeln betrachtet werden – ein Beispiel für die Kombination von Kunst und Technik.

Das Herzstück: Das RD821 Kaliber

Angetrieben wird die Uhr vom RD821 Kaliber, einem vollständig im eigenen Atelier entwickelten automatischen Uhrwerk mit 172 Komponenten. Das Werk erfüllt die strengen Anforderungen des Poinçon de Genève, auch als Genfer Siegel bekannt. Mit 14 verschiedenen Finissagen und einem skelettierten 360°-Rotor, inspiriert von mittelalterlichen Kirchenfenstern, verkörpert das Werk die perfekte Balance zwischen technischer Exzellenz und ästhetischem Anspruch.

Exklusivität und Symbolik

Das 45-mm-Gehäuse aus 18 Karat Roségold ist mit einem Kronenschutz in Schwertform versehen, ein Verweis auf Excalibur, das legendäre Schwert von König Artus. Auf der Rückseite trägt jede Uhr die ikonische Gravur: Around this table, the bravest knights will gather as equals…, ein Motto, das seit 2013 die Kollektion prägt.

Nur 28 Exemplare dieser außergewöhnlichen Luxusuhr werden weltweit produziert, was sie zu einem seltenen Sammlerstück für Kenner der Haute Horlogerie macht. Komplettiert wird das Design durch ein weißes Lederband mit Schnellwechselsystem.

Uhrmacherkunst trifft Legende

Mit der Excalibur Knights of the Round Table – The Enchanter Merlin beweist Roger Dubuis einmal mehr, wie meisterhaft die Verbindung von Artus-Mythologie, luxuriöser Handwerkskunst und technischer Innovation gelingen kann. Die Uhr ist nicht nur ein Zeitmesser, sondern ein Kunstwerk, das Geschichten erzählt, Werte verkörpert und die Grenzen der modernen Haute Horlogerie neu definiert.

Roger Dubuis Excalibur Knights of the Round Table – The Enchanter Merlin

Kommentare:

Hintergrundvideo von Dimitris Christou Pixabay