Daniel Heckmann ⭐ Die Welt der Uhren

Daniel Heckmann

Dein Heute, dein Meisterwerk

Schwarz Etienne – Schweizer Uhrmacherkunst seit 1902

- Quelle: Schwarz Etienne SA

Seit mehr als 120 Jahren steht der Name Schwarz Etienne für höchste Uhrmacherkunst, handwerkliche Präzision und die Verbindung von Tradition mit moderner Innovation. Das Unternehmen mit Sitz in La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg ist tief in der Geschichte der Schweizer Haute Horlogerie verwurzelt und gleichzeitig zukunftsorientiert.

Die Gründung im Jahr 1902

Paul Arthur Schwarz und seine Frau Olga Etienne legten 1902 den Grundstein für die Marke. Die Namenskombination „Schwarz Etienne“ steht seither für ein Familienunternehmen, das ursprünglich mechanische Uhrwerke fertigte, die unter verschiedenen Markennamen wie Alpha, Astin, Sultana Le Phare und Venus verkauft wurden. Schon früh erarbeitete sich die Manufaktur einen Ruf für Qualität, Zuverlässigkeit und innovative Technik.

Seit mehr als 120 Jahren steht der Name Schwarz Etienne für höchste Uhrmacherkunst
Seit mehr als 120 Jahren steht der Name Schwarz Etienne für höchste Uhrmacherkunst

Aufstieg und internationale Anerkennung

In den 1940er Jahren übernahmen die Söhne der Gründer das Geschäft. Schwarz Etienne expandierte nach Europa, Asien und den Nahen Osten und belieferte prominente Kunden, darunter den Vatikan und den sowjetischen Präsidenten Leonid Breschnew. Partnerschaften mit renommierten Häusern wie Chanel, Dunhill oder Mauboussin unterstrichen die internationale Bedeutung der Marke.

Die Herausforderungen der 1970er Jahre

Wie viele Schweizer Uhrenhersteller war auch Schwarz Etienne in den 1970er Jahren von der sogenannten Quarzkrise betroffen. Das Unternehmen reagierte mit Diversifikation, kehrte jedoch 1985 zurück zu seinen Wurzeln und konzentrierte sich wieder stärker auf die Fertigung hochwertiger mechanischer Uhrwerke und Zeitmesser. So entstand Schritt für Schritt die Identität als vollwertige Manufaktur.

Neuausrichtung im 21. Jahrhundert

Mit der Übernahme durch den Unternehmer Raffaello Radicchi im Jahr 2007 begann ein neues Kapitel. Heute arbeitet Schwarz Etienne eng mit der Radicchi Gruppe zusammen und produziert exklusive Kollektionen, die Tradition und Moderne verbinden. Alle Uhrwerke werden vollständig im eigenen Haus entwickelt und montiert – ein Alleinstellungsmerkmal, das die Unabhängigkeit und Kompetenz der Marke betont.

Die Manufakturwerke von Schwarz Etienne

Die technische Expertise zeigt sich in den verschiedenen Uhrwerksfamilien:

  • ASE Movements: Automatikwerke mit Mikrorotor für eine besonders harmonische Ästhetik und hohe Präzision.
  • MSE Movements: Handaufzugswerke mit Doppelfederhaus, veredelt mit Côtes de Genève und handpolierten Brücken.
  • TSE Movements: Tourbillon- und Flying-Tourbillon-Werke, die die Schwerkrafteinflüsse auf das Uhrwerk minimieren.
  • ISE Movements: Invertierte Kaliber, die den Blick auf Regulierorgan und Mikrorotor von der Zifferblattseite ermöglichen.
ASE Movements: Automatikwerk mit Mikrorotor
ASE Movements: Automatikwerk mit Mikrorotor

Kreativität und Designvielfalt

Die Uhren von Schwarz Etienne verbinden klassische Eleganz mit modernen Designelementen. Besonders Modelle wie die Roswell-Kollektion, inspiriert von futuristischen Flugobjekten, zeigen den Mut zur Innovation. Auch die neue 1902-Kollektion, die im Jubiläumsjahr 2025 vorgestellt wird, steht für zeitlose Eleganz und feine Handwerkskunst. Jede Uhr, entworfen in der historischen Villa Sonnenheim, erzählt eine eigene Geschichte und vereint Mechanik mit Kunst.

Schwarz Etienne heute

Mit einem einzigartigen Portfolio an exklusiven Zeitmessern bleibt Schwarz Etienne seiner Mission treu: Schweizer Uhrmacherkunst auf höchstem Niveau zu schaffen und gleichzeitig neue Horizonte zu erkunden. Die Marke richtet sich an Sammler, Liebhaber und Kenner, die nicht nur Wert auf Präzision, sondern auch auf Charakter und Individualität legen.

Fazit

Schwarz Etienne ist weit mehr als ein traditionsreiches Unternehmen – es ist ein Symbol für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schweizer Uhrmacherei. Von den Anfängen 1902 über die Höhen und Tiefen der Industrie bis zur innovativen Manufaktur von heute zeigt sich ein roter Faden: Leidenschaft für Zeit, Technik und Design. Mit den Kollektionen 2025 beweist die Marke einmal mehr, dass Tradition und Moderne keine Gegensätze sind, sondern in perfekter Harmonie zusammenwirken können.

Schwarz Etienne – Schweizer Uhrmacherkunst seit 1902

Kommentare:

Hintergrundvideo von Dimitris Christou Pixabay