TABLE WALTZ TOURBILLON – Ein Höhepunkt Wiener Uhrmacherkunst
2025-03-23 19:24:31 - Quelle: Carl Suchy & Söhne
Nach dem durchschlagenden Erfolg der Table Waltz präsentiert Carl Suchy & Söhne stolz das neueste Modell: die Table Waltz Tourbillon.
Exklusive Premiere auf der Time to Watches Uhrenmesse
Die Table Waltz Tourbillon wurde erstmals vom 10. bis 14. April 2024 auf der renommierten Time to Watches Uhrenmesse in Genf einem internationalen Publikum vorgestellt. Nur wenige Luxusuhrenmarken erweitern ihr Portfolio um Tischuhren, was diese Kreation zu einer besonderen Hommage an die reiche Geschichte und die Innovationskraft von Carl Suchy & Söhne macht.
Innovative Technik und Wiener Handwerkskunst
Die österreichische Uhrmachermeisterin Therese Wibmer konzipierte dieses Meisterwerk, bei dem das Tourbillon allein aus über 50 Einzelteilen besteht – exklusiv gefertigt für die anspruchsvolle Komplikation der Tischuhr. Das Tourbillon, als hochkomplexer Mechanismus, dient dazu, schwerkraftbedingte Zeitabweichungen auszugleichen. Zudem dreht sich das Hemm- und Schwingsystem der Table Waltz Tourbillon um die eigene Achse, was der Uhr nicht nur eine lebendige Dynamik, sondern auch eine zusätzliche technische Dimension verleiht.
Technische Details im Überblick
- In-House-Stabwerk CS-T-1 im charakteristischen Design von Carl Suchy & Söhne, made in Austria
- Eigenes Tourbillon-Werk bestehend aus über 50 Teilen, made in Austria
- Sieben Tage Gangdauer
- Stunde- und Minutenanzeige
- Integrierter Schlüsselaufzug mit Überdrehsicherung
- 14 Rubinsteine
- Maße: 25,5 cm Höhe – 14,5 cm Breite – 8,5 cm Tiefe
- Gewicht: ca. drei Kilo
- Platine: Messing
- Schrauben: Stahl gebläut
- Zahnräder: Messing, hochglanzgeschliffen
- Glocke: vergoldet
- Gehäuse: nickelveredeltes Messing
- Eingravierte Seriennummer
- Hochwertiges, handgeschliffenes und graviertes Glas
Design und Materialität – Die Handschrift Wiens
Das zeitlose Design der Table Waltz Tourbillon verdankt seinen Ursprung dem mehrfach ausgezeichneten Wiener Designer Rainer Mutsch. Jedes Detail dieser Uhr zeugt von traditioneller Wiener Handwerkskunst: Das Glas an Vorder- und Rückseite wird in Partnerschaft mit dem weltberühmten Wiener Traditionsunternehmen J. & L. Lobmeyr mit Facettenschliff und Handgravur gefertigt. Das dunkle, seidenmatte Gehäuse, aus einem einzigen Messingblock gefräst und durch ein spezielles Vernickelungsverfahren veredelt, vereint in seiner fließenden Passform alle Elemente zu einer Ikone moderner Uhrmacherkunst.