Vacheron Constantin Métiers d’Art – Tribute to the Quest of Time: Das neue Kaliber 3670 enthüllt
2025-10-06 13:20:52 - Quelle: Vacheron Constantin Métiers d’Art – Tribute to the Quest of Time
Eine technische und ästhetische Sensation zum 270-jährigen Bestehen der Maison
Zeit neu gedacht – Kunst trifft Mechanik
Mit dem Modell Métiers d’Art – Tribute to the Quest of Time setzt Vacheron Constantin neue Maßstäbe in der Haute Horlogerie. In einer streng limitierten Auflage von nur 20 Exemplaren vereint dieses Armbanduhren-Meisterwerk anspruchsvolle Technik, hohe Handwerkskunst und künstlerische Gestaltung. Im Zentrum steht das neue, von Hand aufzuziehende Manufakturkaliber 3670, an dem drei Jahre lang gearbeitet wurde und für das bereits vier Patente angemeldet sind.

Technische Innovationen des Kalibers 3670
Das Kaliber 3670 ist eine verblüffende Kombination aus Miniaturisierung, Präzision und gestalterischer Kühnheit. Es besteht aus 512 Komponenten und misst lediglich 34 mm × 7,8 mm – kompakt genug, um in ein elegantes 43-mm-Gehäuse integriert zu werden. Es arbeitet mit einer Frequenz von 5 Hz (36.000 Halbschwingungen pro Stunde) und bietet gleichzeitig eine Gangreserve von sechs Tagen, ermöglicht durch drei gekoppelte Federhäuser.
Die vier Patentanmeldungen umfassen folgende Besonderheiten:
- Doppelte Gangreserveanzeige: Sequenzielle Darstellung der sechstägigen Reserve (6 → 3 → 0).
- Regler für retrograde Zeitanzeigen: Synchronisation von Stunden- und Minutenanzeige, insbesondere beim Umspringen von 11:59 auf 12:00.
- Mondphasen- und Mondalter-Anzeige: Sphärischer 3D-Mond mit Ring zur Mondtaganzeige, gemeinsam rotierend im 29,5-Tage-Zyklus.
- Mondkorrekturmechanismus: Manuelle Justierung der Mondanzeige zu jeder Zeit, ohne das Werk zu gefährden.

Ästhetik & Anzeigen: Zwei Seiten der Zeit erzählen
Vorderseite: Figur & Retrograde Zeitanzeige
Auf der Front der Uhr steht eine menschliche Figur aus Titan im Zentrum, deren goldfarbene Arme als retrograde Zeiger fungieren. Inspiriert von der legendären „Bras en l’air“-Taschenuhr von 1930, zeigt diese Kreation zwei Modi: Im „Aktiv“-Modus bewegen sich die Arme wie klassische Zeiger – im „Standby“-Modus ruhen sie neutral, während die Zeit im Hintergrund weiterläuft. Ein Drücker bei 10 Uhr aktiviert oder deaktiviert die Zeitanzeige. Der Hintergrund zeigt eine Sternkarte, wie sie am Gründungstag von Vacheron Constantin (17. September 1755 über Genf) am Himmel stand. Ergänzt wird das Bild durch eine doppelt retrograde Gangreserveanzeige sowie eine 3D-Mondkugel mit Mondalter-Indikation.
Rückseite: Himmelskarte & Sternzeit in Echtzeit
Auf der Rückseite offenbart sich eine präzise animierte Himmelskarte, auf der sich Sternbilder in Echtzeit entlang ihres Laufes bewegen. Ein eingebauter Mechanismus zeigt auch den Sterntag, mit einer Abweichung von einem Tag erst nach 9.130 Jahren. Monate, Sterne, Indizes – alles ist mit lasergraviertem Saphirglas, Metallisierung und Goldpulvertechnik dekoriert.
Handwerk & Finissage: Wo Tradition auf Innovation trifft
Jede der 512 Komponenten des Kalibers ist von Hand veredelt – selbst diejenigen, die nach dem Zusammenbau verborgen bleiben. Statt klassischer Genfer Streifen entschied sich Vacheron Constantin für eine kreisförmige Satinierung der Brücken, um Reflexionen zu minimieren und die Ablesbarkeit der Himmelskarte zu optimieren. Die Figur aus Titan wurde sandgestrahlt, patiniert und mit goldfarbener PVD-Beschichtung versehen. Der Mond erhielt eine zweifarbige PVD-Beschichtung, um die hellen und dunklen Seiten eindrucksvoll darzustellen. Die Stunden- und Minutenbögen bestehen aus 18-karätigem Weißgold, ergänzt durch applizierte Indizes aus 3N Gelbgold.
Der transparente Gehäuseboden erlaubt den Blick auf das gravierte 270-Jahre-Jubiläums-Emblem und die fein dekorierte Mechanik – in bester Tradition der Haute Horlogerie.

Ein Stück Geschichte und Innovation: Herkunft & Referenzen
Vacheron Constantin feiert mit dieser Uhr sein 270-jähriges Bestehen. Die Astronomie und retrograden Anzeigen sind seit jeher Teil des Erbes der Marke, von den frühen astronomischen Uhren bis zu ikonischen Stücken wie der Mercator-Serie, Patrimony Bi-Retrograde, Les Cabinotiers Celestia oder Armillary Tourbillon. Die Tribute to the Quest of Time ist eine kreative Synthese dieser Linien mit einem mutigen, neuen Ansatz.
Die Aufnahme in die Kollektion Métiers d’Art war bewusst gewählt: Diese Reihe bietet den idealen Rahmen, um mechanische Innovation und künstlerisches Handwerk zu verschmelzen. Ziel war es, nicht „einfach nur“ eine neue Komplikation zu zeigen, sondern eine künstlerische Vision, in der Technik und Schönheit gleichermaßen sichtbar sind.
Die Métiers d’Art – Tribute to the Quest of Time im Überblick
Die Métiers d’Art – Tribute to the Quest of Time ist nicht nur eine beeindruckende technische Konstruktion – sie ist ein künstlerisches Statement. Mit dem neuen Kaliber 3670, der Kombination aus retrograder Dual-Mode-Zeitdarstellung, astronomischen Anzeigen und filigraner Handwerkskunst spiegelt diese Uhr das Selbstverständnis von Vacheron Constantin wider: innovativ zu sein, ohne das Erbe der Uhrmacherei zu vernachlässigen.
Für Sammler und Uhrenenthusiasten ist dieses Modell eine einmalige Gelegenheit – in einer streng limitierten Auflage von nur 20 Exemplaren. Für die Maison markiert sie ein neues Kapitel im Streben nach der perfekten Verbindung von Technik, Kunst und Zeit.