Vacheron Constantin erweitert die Overseas-Kollektion: Perpetual Calendar Ultra-Thin in neuen Farben
2025-09-16 10:52:39 - Quelle: Vacheron Constantin Overseas-Kollektion
Die Schweizer Luxusuhrenmanufaktur Vacheron Constantin überrascht Sammler und Uhrenliebhaber mit zwei neuen Interpretationen des Overseas Perpetual Calendar Ultra-Thin. Die Modelle, die sich durch eine bemerkenswerte Kombination aus technischer Raffinesse und zeitloser Ästhetik auszeichnen, erscheinen jetzt in Roségold mit goldenem Zifferblatt und in Weißgold mit burgunderrotem Lackzifferblatt. Mit ihrem eleganten 41,5 mm Gehäuse, einer Höhe von nur 8,1 mm und dem ultraflachen Manufakturkaliber 1120 QP/1 setzt die Marke erneut Maßstäbe in der Haute Horlogerie.
Sportliche Eleganz trifft auf Haute Horlogerie
Die Overseas-Kollektion steht seit Jahren für die Verbindung von sportlicher Vielseitigkeit und luxuriöser Verarbeitung. Der Perpetual Calendar, zu Deutsch „Ewiger Kalender“, gehört zu den anspruchsvollsten Komplikationen der Uhrmacherkunst. Er berücksichtigt automatisch unterschiedliche Monatslängen sowie Schaltjahre und muss erst im Jahr 2100 manuell korrigiert werden. Vacheron Constantin kombiniert dieses technische Meisterwerk mit einem ultraflachen Automatikwerk, das nur 4,05 mm misst und dennoch 276 Einzelteile sowie 36 Rubine umfasst. Das Werk schlägt mit 19.800 Halbschwingungen pro Stunde und bietet eine Gangreserve von etwa 40 Stunden.

Neue Zifferblattfarben und austauschbare Armbänder
Die Roségold-Version präsentiert sich mit einem sonnenstrahlend satinierten, goldfarbenen Zifferblatt und einem passenden Mondphasen-Display. Ein dezent blauer Minutenring setzt einen eleganten Akzent. Das Modell wird mit einem 18-Karat-Roségold-Armband geliefert, kann jedoch dank des praktischen Schnellwechselsystems auch mit einem blauen oder weißen Kautschukarmband getragen werden. Diese Flexibilität macht die Uhr zu einem idealen Begleiter für formelle Anlässe ebenso wie für den legeren Alltag.
Das Weißgold-Modell setzt auf starke Kontraste: Das burgunderrote Lackzifferblatt mit passender Mondphase harmoniert perfekt mit weißen Indizes und Ziffern. Auch hier liegt der Fokus auf Vielseitigkeit: Neben dem 18-Karat-Weißgold-Armband gehören ein weißes und ein burgunderrotes Kautschukband zum Lieferumfang. Das Overseas-Design, inspiriert vom Malteserkreuz, sorgt für eine markante Silhouette und verweist auf das traditionelle Emblem der Marke.
Technische Raffinesse und edle Verarbeitung
Der saphirglasverglaste Gehäuseboden gibt den Blick frei auf den 22-Karat-Goldrotor, der mit einer kunstvoll gestalteten Windrose graviert ist – ein Symbol für die Reiselust, die das Konzept der Overseas-Kollektion prägt. Das Uhrwerk zeigt zudem die aufwendigen Finissierungen der Haute Horlogerie: Côtes de Genève (Genfer Streifen), Perlierungen, Anglierungen und Strichschliffe sorgen für ein faszinierendes Spiel von Licht und Schatten. Selbst unsichtbare Komponenten erhalten bei Vacheron Constantin dieselbe Sorgfalt, was den hohen Qualitätsanspruch der Marke unterstreicht.

Ein Zeitmesser, drei Stiloptionen
Dank der austauschbaren Armbänder passt sich der Overseas Perpetual Calendar Ultra-Thin jeder Gelegenheit an. Ob auf Reisen, im Business-Meeting oder beim Dinner – der Wechsel von Metallband zu Kautschuk verleiht der Uhr innerhalb von Sekunden einen neuen Charakter, ohne Werkzeug oder Spezialkenntnisse. Dieses Detail macht die Uhr nicht nur zu einem technischen Wunderwerk, sondern auch zu einem äußerst praktischen Begleiter für Sammler und Enthusiasten.
Fazit
Die neuen Modelle des Vacheron Constantin Overseas Perpetual Calendar Ultra-Thin repräsentieren den Höhepunkt aus Luxusuhrmacherei, technischer Präzision und moderner Funktionalität. Mit ihren neuen Farbvarianten, der ultraflachen Bauweise und der legendären Qualität der Marke bleibt die Overseas-Linie ein Maßstab in der Welt der Perpetual Calendar Uhren. Für Uhrenliebhaber, die Wert auf sportliche Eleganz, höchste Verarbeitungsqualität und zeitlose Ästhetik legen, sind diese Neuheiten ein unverzichtbares Highlight im Jahr 2025.