Daniel Heckmann

Daniel Heckmann

Dein Heute, dein Meisterwerk

Das neue TOURBILLON Tremblage von Moritz Grossmann

- Quelle: Grossmann Uhren GmbH, Glashütte

Das neue TOURBILLON Tremblage von Moritz Grossmann vereint ästhetische Handwerkskunst mit anspruchsvoller Mechanik.

Eine Uhr von Moritz Grossmann ist das Ergebnis der Arbeit vieler talentierter Hände. In der Manufaktur in Glashütte werden zahlreiche Künste ausgeübt, um außergewöhnliche Zeitmesser zu erschaffen. Das neue TOURBILLON Tremblage zeigt die Ausdruckskraft traditionellen Handwerks im Einklang mit moderner Ästhetik. Im Mittelpunkt stehen das aufwändig bearbeitete Zifferblatt, dessen Oberfläche von Hand trembliert wurde, sowie die anspruchsvolle Mechanik des Tourbillons. Das neue Modell ist in den Varianten Roségold und Weißgold erhältlich und auf jeweils acht Exemplare limitiert.

Das neue TOURBILLON Tremblage von Moritz Grossmann vereint die Innovationen herausragender Uhrmacher vergangener und gegenwärtiger Zeiten mit den besten Techniken der Veredelung und Dekoration, wie sie in der Manufaktur im sächsischen Uhrmacherstädtchen Glashütte gepflegt werden.

Das Zifferblatt: Inszenierung der Mechanik

Bei der TOURBILLON Tremblage Uhr wird sowohl dem Innenleben als auch der Ausstattung mit absoluter Hingabe gewidmet. Eine Besonderheit dieser Uhr ist das Zifferblatt, welches eine mehrteilige Konstruktion aus Neusilber in symmetrischer Gestaltung aufweist.

Der Innenteil lässt mit der Tremblage eine historische Technik wieder aufleben. Dabei handelt es sich um eine Gravur, die von Hand mit verschiedenen Sticheln vorgenommen wird. Die Werkzeuge werden mit einer zitternden Bewegung über das Metall geführt. Daher auch der Name, denn das Französische „tremblant“ bedeutet auf Deutsch „zittern“.

Tremblage ist eine historische Graviertechnik
Tremblage ist eine historische Graviertechnik

Die Herausforderung bestand darin, eine gleichmäßige Optik zu schaffen, die einen zugleich rauen und matten Effekt erzeugt. Beim inneren Zifferblatt des Modells TOURBILLON Tremblage ist dies in hinreißender Perfektion gelungen, denn die tremblierte Oberfläche dämpft das einfallende Licht und lässt es wunderbar matt erscheinen. Die weiteren Teile des Zifferblatts sind matt-opalin bearbeitet.

Bei allen Zifferblattteilen wurde anschließend eine Galvanisierung im Farbton „black-or“ durchgeführt, was zu einem ausdrucksstarken Anthrazit führte. Die Bearbeitung des Zifferblatts, von der Gravur bis zur Finissage, dauert mehrere Tage.

Die Darstellung der Zeit

Der optische Mittelpunkt des Zifferblatts wird vom Tourbillon gebildet. Dieser wird flankiert von der dezentralen Anzeige der Stunden bei 3 Uhr und einer Sekundenanzeige bei 9 Uhr. Die Zeiger sind bei der Roségold-Variante aus 750/000 Gold und bei der Weißgold-Variante aus poliertem Stahl handgefertigt. Ihre Formen sind funktionsbezogen gestaltet: Der Zeiger der kleinen Sekunde ist filigraner, während der Stundenzeiger kräftiger ausgeführt ist. Dadurch wird das zuverlässige Ablesen der Zeit gewährleistet.

Die feine Spitze des Minutenzeigers kreist über die Minuterie am äußeren Umfang des Zifferblattes. Der Minutenzeiger wurde über die Mitte hinaus verlängert, um die Minutenanzeige durch den Ausschnitt für das Tourbillon im unteren Teil des Zifferblatts auszugleichen. Eine zweifache Minutenanzeige von 25 bis 35 Minuten ist eine Besonderheit von Moritz Grossmann und patentiert.

Das TOURBILLON Tremblage präsentiert die klare Ästhetik der Glashütter Präzisionsmessinstrumente aus dem 19. Jahrhundert mit deutlichen arabischen Ziffern in Weiß und hauchzart auslaufenden Zeigern, die in eigener Manufaktur gefertigt wurden.

Das Erbe großer Uhrmacher

Die Persönlichkeiten, deren Leistungen die Grundlage der jüngsten Neuheit darstellen, heißen Moritz Grossmann, Alfred Helwig und Abraham Louis Breguet. Grossmann gründete im Jahr 1878 die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte und prägte im 19. Jahrhundert die Uhrenfertigung. Er hinterließ ein reiches uhrmacherisches Erbe. Alfred Helwig lehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts an der Deutschen Uhrmacherschule und meldete 1920 das fliegende Tourbillon zum Patent an. Der Autor des Buches "Drehganguhren" inspiriert bis heute die Konstrukteure der Manufaktur Moritz Grossmann.

Breguet wirkte im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Paris. Er beeinflusste nachfolgende Uhrmachergenerationen mit seinen Entwicklungen. Eine seiner bekanntesten Erfindungen ist das Tourbillon. Dabei wird die Hemmung in einem sich drehenden Käfig gelagert, um die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Unruh zu kompensieren. Das Tourbillon ist eine angesehene Komplikation bei Armbanduhren, da es höchste uhrmacherische Kompetenz beweist.

Moderne Version der traditionellen Mechanik

Vor mehr als zehn Jahren präsentierte die Manufaktur Moritz Grossmann ihr erstes Kaliber mit Tourbillon. Es trägt die unverkennbare Handschrift des Hauses, denn die Manufaktur gibt sich nicht mit einer Wiederholung der Vergangenheit zufrieden, sondern lässt moderne Versionen traditioneller Mechanik entstehen. Dabei wird Überliefertes völlig neu gedacht, wie die Konstruktion des Tourbillons im Handaufzugskaliber 103.0 zeigt.

Das Tourbillon beeindruckt durch seinen ungewöhnlich großen Durchmesser von 16 Millimetern
Das Tourbillon beeindruckt durch seinen ungewöhnlich großen Durchmesser von 16 Millimetern

Es wurde ein großzügig dimensioniertes Schwingsystem geschaffen, das nur einseitig, fliegend gelagert ist und von Alfred Helwig beeinflusst wurde. Das Tourbillon beeindruckt auch optisch durch seinen ungewöhnlich stattlichen Durchmesser von 16 Millimetern und seine reduzierte Ästhetik. Es zeichnet sich außerdem durch eine längere Umlaufzeit aus: Während herkömmliche Tourbillons sich in der Regel einmal pro Minute um die eigene Achse drehen, nimmt sich die Konstruktion von Moritz Grossmann für eine volle Umdrehung ganze drei Minuten Zeit. Weitere Merkmale sind das filigran gearbeitete Käfigoberteil, das auf nur zwei Pfeilern ruht, und die charakteristische V-förmige Unruhbrücke, die als Geschmacksmuster geschützt ist.

Sekundenstopp mit elastischem Pinsel aus Haaren

Die aufwändige Ausführung des Käfigs mit zwei dreikantigen Pfeilern ist eine Voraussetzung für eine weitere konstruktive Besonderheit. Um die präzise Mechanik eines Tourbillons zu gewährleisten, muss zunächst die Zeit exakt eingestellt werden. Damit die Unruh störungsfrei angehalten werden kann, umgeht die Stoppeinrichtung die Gestellpfeiler. Ein elastischer Pinsel aus Tierhaar kann leicht am dreikantigen Pfeiler vorbeigleiten und die Unruh am Umfang ihres Reifes schonend abbremsen. Die patentierte Stopplösung vervollständigt den Mechanismus im Sinne eines Präzisionszeitmessers nach Grossmann.

Die Finissage: Perfektion im Detail

Die Uhrwerke von Moritz Grossmann werden mit großer Hingabe konstruiert und gefertigt. Auch bei der Dekoration wird höchstes Niveau angestrebt: Jede Komponente wird individuell von Hand nachbearbeitet. Die Platine und der Tourbillon-Kloben sind mit Handgravuren verziert, der Glashütter Streifenschliff, von Hand anglierte Kanten sowie ein dreifach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad sind von besonderer Ästhetik. Die Schrauben sind poliert und in Goldchatons gefasst. Die Lagersteine sind aus weißem Saphir gefertigt.

Perfektion in Weißgold oder Roségold

Die Neuheit TOURBILLON Tremblage wird in zwei Versionen präsentiert: mit einem Gehäuse aus Rosé- oder Weißgold und entsprechenden Zeigern aus Roségold oder Stahl. Das Roségoldmodell wird an einem braunen Alligatorlederarmband getragen, während die Weißgoldversion mit einem schwarzen Alligatorlederarmband kombiniert wird. Beide Versionen sind auf jeweils acht Stück limitiert.

Das neue TOURBILLON Tremblage von Moritz Grossmann

Kommentare:

Bauhaus

Bauhaus

Reduziertes Design und „Form follows Function“

Weitere News

Nachfolger der allerersten ZENITH DEFY Armbanduhr von 1969

Nachfolger der allerersten ZENITH DEFY Armbanduhr von 1969

2024-07-09 19:56:24 - Quelle: ZENITH DEFY Skyline Edition Paris

Die französische Hauptstadt ist in Aufruhr. Während sich die Stadt der Lichter darauf vorbereitet, diesen Sommer Besucherinnen und Besucher aus aller Welt willkommen zu heissen, empfing ZENITH CEO Benoit de Clerck Gäste, Kunden und die Presse, um die DEFY Skyline Édition Paris zu entdecken, eine auf 50 Exemplare limitierte Edition in Grüntönen mit Farbverlaufseffekt - eine Premiere für ein zeitgenössisches ZENITH-Modell. Eine Architekturuhr für eine der spektakulärsten Metropolen der Welt. Die DEFY Skyline ist der moderne Nachfolger der allerersten ZENITH DEFY Armbanduhr von 1969.

BR-05 Chrono Patrouille de France

BR-05 Chrono Patrouille de France

2025-01-20 18:26:45 - Quelle: BR-05 Chrono Patrouille de France

Die Exzellenz der französischen Piloten. Eine Hommage an die Patrouille de France und die neue BR-05 Chrono Patrouille de France. Eine Eliteeinheit, die begeistert. Sobald die Flugzeuge der Patrouille de France am Himmel erscheinen, sind die Zuschauer fasziniert. Diese Kunstflugstaffel, die vor kurzem ihr 70-jähriges Bestehen feierte, gehört zu den renommiertesten der Welt. Ihr Ruf basiert auf der Exzellenz ihrer Mitglieder – ausgewählt aus den besten Jagdpiloten Frankreichs.

Fonderia - Gießerei - gute Qualität für wenig Geld

Fonderia - Gießerei - gute Qualität für wenig Geld

2021-05-31 22:16:35 - Text und Bild: Daniel Heckmann / Quelle: D.P. Ivanov, V.N. Ivanov

Die Gießereiproduktion ist uns seit langem bekannt. Bereits im zweiten und ersten Jahrtausend v. Chr. gossen die Menschen in China, Indien, Babylon, Ägypten, Griechenland und Rom verschiedene Haushaltsgegenstände, Dekorationen und sogar Waffen. Byzanz, Venedig, Genua und Florenz waren im 13. und 14. Jahrhundert erfolgreich in der Gießereiproduktion. Die ersten Versuche der wissenschaftlichen Begründung einiger Gießverfahren wurden von R. Reaumur, M. W. Lomonosow und anderen Wissenschaftlern in ihren Arbeiten unternommen.

Das Neueste aus unserem Microblog

Uhrenwelt – Aktuelles vom 19. Januar 2025

2025-01-19 19:37:37 - Daniel Heckmann

Die Uhrenwelt ist derzeit von einer Serie von Einbrüchen betroffen, bei denen wertvolle Uhren und Schmuckstücke gestohlen wurden. Am 17. Januar 2025 kam es in Engelskirchen und Tönisvorst zu zwei Einbrüchen:

  • In Engelskirchen wurden Schmuck, Uhren und sogar ein Teppich gestohlen. Hinweise können unter 02261/8199-0 gemeldet werden.
  • In Tönisvorst entwendeten Täter Uhren im Wert von mehreren Tausend Euro. Zeugen können sich unter 02162-377-0 bei der Polizei Viersen melden.

Diese Ereignisse verdeutlichen die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen, wie:

  • Sichere Aufbewahrung wertvoller Uhren, z. B. in Bankschließfächern.
  • Verwendung von Alarmanlagen und verstärkten Tür- und Fenstersicherungen.

Bleiben Sie wachsam und schützen Sie Ihre wertvollen Sammlerstücke!

Uhren Empfehlungen

Bauhaus - Quarz 21303 - 41 mm

Bauhaus - Quarz 21303 - 41 mm

229.00 EUR
(inkl. 19% MwSt.)

Lieferzeit: 2-3 Tage

Poljot International - Kirovsky Guilloche - 40 mm - 2415.1981152

Poljot International - Kirovsky Guilloche - 40 mm - 2415.1981152

659.00 EUR
(inkl. 19% MwSt.)

Lieferzeit: 2-3 Tage

Poljot International - Polar Bear - 43 mm - 2423.1940314

Poljot International - Polar Bear - 43 mm - 2423.1940314

565.00 EUR
(inkl. 19% MwSt.)

Lieferzeit: 2-3 Tage