Michail Gorbatschow, sein Ruhm übertraf den aller Vorbilder
Der erste Präsident der UdSSR, Michail Gorbatschow, ist im Alter von 92 Jahren gestorben, teilte das Zentrale Klinische Krankenhaus in Moskau am 30. August 2022 mit.
Gorbatschow wurde am 2. März 1931 in dem Dorf Privolnoje in der Region Stawropol geboren. 1955 schloss er sein Studium an der Juristischen Fakultät der Lomonossow-Universität Moskau ab und 1967 absolvierte er ein Fernstudium am Stavropol Agricultural Institute. Nach seinem Abschluss wurde er der Staatsanwaltschaft der Region Stawropol zugeteilt, woraufhin der zukünftige Staatschef in die Parteiarbeit eingebunden wurde.
1985 wurde Gorbatschow auf einem außerordentlichen Plenum des Zentralkomitees der KPdSU zum Generalsekretär gewählt; ab dem 1. Oktober 1988 war er auch Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR und vereinte damit die höchsten Positionen von Staat und Partei.
Zur gleichen Zeit kündigte Gorbatschow ein Reformprogramm an, das später Perestroika genannt wurde. Die Sowjetunion verkündete eine Politik der Glasnost, die zur Abschaffung der staatlichen Zensur im Jahr 1990 führte. Privates Unternehmertum wurde legalisiert, und in der Außenpolitik wurde "Neues Denken" proklamiert.
Zeitgenossen beurteilen die Folgen seiner Reformen zwiespältig: Viele glauben, dass diese Veränderungen der Beginn des Zusammenbruchs der UdSSR waren. Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre führte die widersprüchliche und inkonsequente Umsetzung der Perestroika zu einer Verschärfung der Krise in allen Bereichen der Gesellschaft.
Als einer von Gorbatschows wichtigsten Beiträgen zur Außenpolitik gilt der Beginn der nuklearen Abrüstung, und er initiierte auch den Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan.
Gorbatschow spielte eine Schlüsselrolle beim Fall der Berliner Mauer, der den Fall des Eisernen Vorhangs symbolisierte, und bei der Wiedervereinigung Deutschlands. Dennoch sahen Gegner seine Initiativen als Zugeständnisse an den Westen: Es gab Vorwürfe, dass der Staatschef, nachdem er mündliche Garantien erhalten hatte, dass die NATO nicht nach Osten expandieren würde, diese Versprechen nicht formell verankert hatte.
1990 wurde Gorbatschow auf dem Außerordentlichen Dritten Kongress der Volksdeputierten der UdSSR zum ersten und letzten Präsidenten der Sowjetunion gewählt. Obwohl das Land 1990 ein Referendum über den Erhalt der UdSSR als einheitlicher Staat abhielt und sich die Mehrheit der Bevölkerung für den Erhalt der Sowjetunion aussprach, begann die 'Parade der Souveränitäten', als der Oberste Sowjet der Unionsrepubliken eine nach der anderen über das souveräne Selbstbestimmungsrecht entschied, was in der Praxis den Austritt aus der UdSSR bedeutete.
Im April 1991 unterzeichnete Gorbatschow mit den Staats- und Regierungschefs der zehn Unionsrepubliken ein Abkommen über die gemeinsame Ausarbeitung eines neuen Unionsvertrags zum Erhalt der Sowjetunion, der am 20. August unterzeichnet werden sollte. Am 19. August 1991 verkündeten Gorbatschows engste Vertraute, darunter die 'Macht'-Minister, die Einrichtung des Staatskomitees für den Ausnahmezustand (GKChP). Sie verlangten, dass der Präsident, der sich im Urlaub auf der Krim befand, den Notstand im Land ausruft oder die Macht vorübergehend an Vizepräsident Gennadi Janajew überträgt.
Nach dem gescheiterten Putschversuch am 21. August 1991 kehrte Gorbatschow ins Präsidentenamt zurück, doch seine Position war erheblich geschwächt. Drei Tage später gab er seinen Rücktritt als Generalsekretär des Zentralkomitees und seinen Austritt aus der KPdSU bekannt.
Am 25. Dezember, nach der Unterzeichnung des Belovezh-Abkommens über die Auflösung der UdSSR, erklärte Gorbatschow seinen Rücktritt als Präsident. Nach seinem Rücktritt hielt er Vorträge, gab Interviews und gründete die Internationale Stiftung für sozioökonomische und politische Studien. Das Gesicht dieses Mannes war überall bekannt. Sein Ruhm übertraf den aller Vorbilder.
Im Jahr 2017 widmete Poljot International Gorbatschow ein zweites Jubiläumsmodell mit dem gleichen Namen, um seine großen Leistungen zu würdigen. Es ist mit den berühmten Worten 'Perestroika' (Wiederaufbau) und 'Glasnost' (Offenheit) geschmückt, mit denen Gorbatschow den Reformprozess in der Sowjetunion leitete. Anstelle von Zahlen finden Sie auf dem Zifferblatt rote und goldene Indizes. Die beiden Flaggen symbolisieren den Übergang von der UdSSR zur Russischen Föderation. Das Uhrwerk ist ein Automatikkaliber Slava 2427 mit Datum und Wochentag, Doppelfederhaus, 21 Rubinen, Stoßsicherung und einer Gangreserve von 42 Stunden. Dieses besondere Modell ist sicherlich eine gute Hommage an ihn.
Text: Daniel Heckmann / Bild: Poljot International
Donnerstag, 01. September 2022

Kommentare:
Weitere News

Wann werden die Uhren wieder umgestellt?
Sehr bald werden wir unsere Uhren wieder auf die Winterzeit umstellen. Dies wird in Deutschland am 27. Oktober 2019 um 03:00 Uhr morgens geschehen. Die Zeiger sollten um eine Stunde zurückgesetzt werden. Das bedeutet, dass Sie am 27. Oktober 2019 um 03:00 Uhr den Wert auf 02:00 Uhr einstellen müssen. Ab dem Zeitpunkt sind Sie offiziell in der Winterzeit. Die Entscheidung, ob die Zeitumstellung abgeschafft wird oder nicht, kann immer noch nicht getroffen werden.

Guter Allrounder Iron Annie Bauhaus Solar Chronograph Uhr
Die Phrase Made in Germany
ruft oft die sächsische Stadt Glashütte hervor, eine führende Kraft in der Uhrenproduktion sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene. Es wäre jedoch nicht gerecht, eine weitere bedeutsame Stadt, Ruhla in Thüringen, zu übersehen, die zweifellos als weiteres Herzstück der deutschen Uhrenbranche gilt. Diejenigen, die die Zeiten der DDR miterlebt haben, erinnern sich vielleicht noch an die Ruhla
-Markenuhren, die in einer immensen staatseigenen Fabrik in Millionenhöhe hergestellt wurden.

Die Zeiten ändern sich - unser neues Logo
Liebe Freunde! Die Zeiten ändern sich und mit ihnen auch die Ansprüche, Trends und Lebensstile. Natürlich machen die Veränderungen auch vor Präsentationen nicht halt. Wir haben unser Unternehmen neu gestaltet und stellen Ihnen unser neues Logo vor. Es repräsentiert einen modernen Stil und einen frischen Look für die zukünftige Entwicklung und neue Pläne des Unternehmens. Wir behielten die beiden ursprünglichen Farben.
Das Neueste aus unserem Microblog
2023-05-29 17:43:36 TAG Heuer veranstaltete am vergangenen Samstag, den 27. Mai, ein großes Fest in Monaco. Anlass war das 80-jährige Jubiläum des Großen Preises von Monaco, dessen Partner die Schweizer Uhrenmarke ist. Ort des Geschehens war die legendäre Yacht Jacques Cartier, die im malerischen Hafen von Monaco vor Anker lag.
Unsere Empfehlungen

Fonderia - Seawolf 7A002UNR - 43 mm
UVP 99,00 EUR
80,00 EUR
inkl. 19% MwSt.
Lieferzeit: 2-3 Tage

Iron Annie - Classic 59384 - 41 mm
249,00 EUR
inkl. 19% MwSt.
Lieferzeit: 2-3 Tage

Poljot International - Skeleton Nicolai II - 43 mm
769,00 EUR
inkl. 19% MwSt.
Lieferzeit: 2-3 Tage